Deutsche Lebensmittel Deutsche Getränke

In diesem Kurs mit dem Titel Deutsches Essen und Trinken präsentieren wir Ihnen deutsche Namen von Lebensmitteln und Getränken mit großartigen Bildern. Nachdem wir die Namen von Speisen und Getränken auf Deutsch gelernt haben, werden wir Sätze über Speisen und Getränke in diesem Deutsch lernen, das wir gelernt haben.
In Bezug auf das Thema deutsche Speisen und Getränke möchten wir zunächst darauf hinweisen, dass es in der deutschen Küche Hunderte von Arten von Lebensmitteln und Hunderte von Arten von Getränken gibt. Natürlich ist es nicht möglich, alle Speisen und Getränke in dieser Lektion zu zählen.
Für Freunde, die bereits Deutsch lernen, ist es nicht möglich und notwendig, alle Arten von Essen und Trinken gleichzeitig zu lernen. Aus diesem Grund reicht es aus, zunächst die häufigsten und am häufigsten anzutreffenden Namen von Lebensmitteln und Getränken auf Deutsch zu lernen. Wenn Sie sich später verbessern, können Sie neues deutsches Vokabular für Lebensmittel und Getränke lernen.
Schauen wir uns das deutsche Essen und Trinken nacheinander an. Wir präsentieren die Bilder, die wir sorgfältig für Ihre Almancax-Besucher vorbereitet haben.
DEUTSCHES ESSEN UND GETRÄNKE BILDTHEMA
Inhaltsverzeichnis





















DEUTSCHE GETRÄNKE







Liebe Freunde, wir haben oben die deutschen Namen für Essen und Trinken gesehen. Es reicht aus, zuerst so viele deutsche Lebensmittel- und Getränkenamen zu lernen. Sie können dann Zeit damit verbringen, neue Wörter zu lernen, wenn Sie Zeit finden.
Verwenden wir nun diese deutschen Speisen und Getränke, die wir in Sätzen gelernt haben. Lassen Sie uns Beispielsätze über Essen und Trinken auf Deutsch machen.
Was können wir zum Beispiel sagen? Beginnen wir mit Sätzen wie Ich mag Pasta, Ich mag keinen Fisch, Ich mag Limonade, Ich möchte Tee trinken.
Wir werden auch Beispielsätze über Speisen und Getränke in deutscher Sprache mit visueller Unterstützung präsentieren.
BEISPIELSÄTZE ÜBER DEUTSCHES ESSEN UND GETRÄNKE
ich mag Fisch : Ich mag Fisch
ich mag Fisch nicht : Ich mag keinen Fisch
Ich mag : Ich mag Joghurt
Ich mag : Ich mag keinen Joghurt
Privat Mag Nudel : Sie mag Pasta
Privatmagazin Nudel nicht : Sie mag keine Pasta
Hamza Mag Limonade : Hamza liebt Limonade
Hamza mag Limonade nicht : Hamza mag keine Limonade
Wir unterscheiden Suppe : Wir lieben Suppe
Wir unterscheiden Suppe nicht : Wir mögen keine Suppe
Jetzt lernen wir, längere Sätze wie "Ich mag Suppe, aber ich mag keine Hamburger" zu machen. Untersuchen Sie nun den Satz, den wir unten schreiben werden. Wir glauben, dass Sie die Satzstruktur mit der Färbemethode besser verstehen werden.
Omer Magazin Fisch, Aber er Magazin Hamburger Nicht
Omer Balik schwer, aber o Hamburger mag nicht
Wenn wir den obigen Satz analysieren; Ömer ist das Subjekt des Satzes, und mag Verb bezieht sich auf die Konjugation des Verbs gehört nach dem Subjekt des Satzes, dh der dritten Person Singular. Das Wort fisch bedeutet Fisch, das Wort aber bedeutet aber nur, er bedeutet die dritte Person Singular o, das Wort hamburger bedeutet hamburger, wie Sie bereits wissen, und das Wort nicht am Ende des Satzes wird verwendet, um den Satz negativ zu machen.
Lassen Sie uns noch einmal ähnliche Sätze machen. Schauen Sie sich die Bilder und Beispielsätze an, die wir unten sorgfältig für Almancax-Besucher vorbereitet haben.
Zeynep Magazin Suppe, Aber SIE Magazin Nackt Nicht
Zeynep çorba schwer aber o Pasta mag nicht
Ibrahim Magazin Joghurt, Aber er Magazin Mayonnaise Nicht
Ibrahim Joghurt schwer aber o Mayonnaise mag nicht
Melis Magazin Lemonade, Aber SIE Magazin Kaffee Nicht
Melis Limonade schwer aber o der Kaffee mag nicht
Wir können die obigen Sätze als Beispiel für Sätze wie "Ich mag Suppe, aber ich mag keine Pasta" in Bezug auf deutsche Speisen und Getränke geben. Schauen wir uns nun einen anderen Satztyp an, in dem wir ein Beispiel für Essen und Trinken auf Deutsch geben können: Ohne und Mythosphrasen.
Als Beispiel für deutsche Sätze, die mit Ohne- und Mythos-Konjunktionen gemacht wurden “Ich trinke Tee ohne Zucker","Ich esse Pizza ohne Tomate","Ich trinke Kaffee mit MilchWir können Sätze wie "als Beispiel geben.
Lassen Sie uns nun Sätze über Essen und Trinken auf Deutsch mit den Konjunktionen "ohne" und "Mythos" machen.
DEUTSCHE LEBENSMITTEL- UND GETRÄNKEDALOGE
Konzentrieren wir uns nun auf verschiedene Dialoge unter Verwendung der Konjunktionen von ohne und Mythos. Unsere Dialoge bestehen aus einer Frage und einer Antwort. Im Deutschen bedeutet die Konjunktion ohne -li und die Konjunktion mit dem Mythos -li-mit. Wenn ich zum Beispiel sage, ich trinke Tee ohne Zucker, wird die Konjunktion ohne verwendet, und wenn ich Tee mit Zucker sage, wird die Konjunktion des Mythos verwendet. Dies wird in den folgenden Beispielen besser verstanden. Untersuche die Sätze, die mit Deutsch ohne und Mythos gemacht wurden.

Lassen Sie uns das obige Bild analysieren:
Wie trinkst du dein Tee? : Wie trinkst du deinen Tee?
Ich trinke Tee ohne Zucker. : Ich trinke Tee ohne Zucker.

Lassen Sie uns das obige Bild analysieren:
Wie isst du Pizza? : Wie isst du Pizza?
Ich esse Pizza ohne Mayonnaise. : Ich esse Pizza ohne Mayonnaise.

Lassen Sie uns das obige Bild analysieren:
Wie isst du Hamburger? : Wie isst du den Hamburger?
Ich esse Hamburger mit Ketchup. : Ich esse Hamburger mit Ketchup.
Liebe Freunde, in dieser Lektion haben wir Beispielsätze gesehen, die wir über deutsches Essen, deutsche Getränke und deutsches Essen und Trinken machen können.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg in Ihrem Deutschunterricht.
Liebe Besucher, unsere Quiz-Anwendung wurde im Android Store veröffentlicht. Sie können Deutschtests lösen, indem Sie es auf Ihrem Telefon installieren. Sie können sich auch gleichzeitig mit Ihren Freunden messen. Über unsere Anwendung können Sie am preisgekrönten Quiz teilnehmen. Sie können unsere App im Android App Store überprüfen und installieren, indem Sie auf den obigen Link klicken. Vergessen Sie nicht, an unserem Gewinnquiz teilzunehmen, das von Zeit zu Zeit stattfindet.
SEHEN SIE DIESEN CHAT NICHT AN, SIE WERDEN VERRÜCKT SEIN